
Es gackert im Klostergarten
Acht Hennen, je zwei von vier verschiedenen Rassen, zogen in einen nagelneuen Hühnerstall mit Voliere, den der Männerclub Round Table 227 Baden-Baden gespendet hatte. Die Zwerg-Wyandotten bestechen mit ihrem grün glänzenden, tiefschwarzen Gefieder, während die Deutschen Zwergreichshühner durch ihre graue Federpartie zwischen Rücken und Schwanz, auch Sattel genannt, auffallen.
Als besonders zutraulich gelten die Zwerg-Barnevelder mit ihren doppelgesäumten Federn. Dann gibt es noch die lebhaften Holländischen Zwerghühner, die zu den ältesten ihrer Gattung in ganz Europa gehören. Alle acht Prachtexemplare wurden von Klaus Kaufhold, dem Vorsitzenden des Kleintierzüchtervereins Schwarzenberg, als Geschenk übergeben.
Manchmal ist ein Name Programm. So auch hier, denn die Idee mit den Hennen hatte Ulrike Henn, Lehrerin an der Stulz-von-Ortenberg-Schule, vor etwa einem Jahr wegen des Schulgartens. „Die Hühnerhaltung erschien mir als ein sinnvoller Beitrag zu respektvollem und nachhaltigem Umgang mit Lebewesen. Die Tiere sind relativ pflegeleicht, menschenfreundlich, die Haltungskosten überschaubar, und fast jeder isst gerne Eier“, erklärt Henn.
Sie fand schnell begeisterte Mitstreiter, mit denen zusammen sie ein sogenanntes Hühnerkompetenz-Team bildete, das sich in größeren Abständen regelmäßig traf und im Laufe der Zeit alles regelte. Zum Team gehörten unter anderem Handwerker, eine Hühnerhalterin mit Verbindungen zum Kleintierzüchterverein sowie Zuständige für Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Pflegepläne.
„Zwei Wochen nach dem Einzug der Hennen konnten wir uns schon über das erste Ei freuen“, erzählt die Ideengeberin. Seitdem legen die Tiere insgesamt fast täglich zwei bis drei Eier. Da sie noch sehr jung sind, werden es erst mit zunehmendem Alter mehr. Damit die Anfangsfinanzierung gesichert ist, hat jedes Huhn zwei bis drei erwachsene Paten aus dem Lehrerkollegium und dem öffentlichen Bereich, die entsprechend Geld gespendet haben. Dafür profitieren sie auch von den frischen Eier.
Das noch zu bauende Außengehege sponsert die Bürgerstiftung Baden-Baden. Um das Ausmisten und Füttern kümmern sich Klassen der Stulz-von-Ortenberg-Schule und Heimgruppen des KJH. Außerdem arbeiten Schülerinnen der Werkrealschule Lichtental als ehrenamtliche Helfer und bekommen dafür am Ende ihrer Schullaufbahn für ihre Bewerbungsunterlagen eine entsprechende Bescheinigung. Spenden für das Hühnerprojekt sind über die Schule möglich.
